14.12.2017 Neues aus dem Storchennest
Liebe Storch Fans,
wir haben mal wieder einen kleinen Augenschmaus für euch – unsere Shields für das Anzeigen und Abfragen der Aktoren ist fertig. Die Shields werden später per Arduino Leonardo Ethernet (mit Power over Ethernet) an den Flugsimulator angeschlossen, dabei ist jedes Board für einen bestimmten Bereich im Storch-Cockpit zuständig. Jeweils ein Shield ist für das Instrumentenpanel, für die Sicherungsautomaten auf der rechten Seite und für die Flaps & Trimmung auf der linken Seite zuständig.
Mit der Power over Ethernet Funktion der Arduino Boards reduzieren wir zum einen den Verkabelungsaufwand und zum anderen müssen wir pro Anschluss eine Strippe weniger im engen Cockpit verlegen und verstecken.
In den nächsten Tagen werden die Boards noch mit Leben gefüllt und es beginnt die Debug-Phase.

19.11.2017 Neues aus dem Storchennest
Hallo Storch-Liebhaber,
lange waren wir von der Bildfläche verschwunden, aber natürlich nicht ohne guten Grund. Wir haben geschraubt, gewerkelt und gehämmert und durften auf die Unterstützung unserer Sponsoren bauen. Allen hierfür ein herzliches „Danke“ für die tolle Arbeit.
Wir haben euch gleich mal ein paar Impressionen mitgeliefert, damit ihr euch selbst überzeugen könnt, was in der letzten Zeit alles passiert ist.
Wie ihr sehen könnt, ist das Cockpit-Gestänge fertig, ebenso dessen Lackierung. Die Schweißarbeiten wurden vom Uni-Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren ausgeführt, natürlich nach Original-Plänen. Die Flaps-Kurbel mit der „Fahrradkette“ ist auch schon fertig und eingebaut. Als nächstes folgt hier die Verkleidung des Cockpits inkl. der Scheiben.
Aber auch das ist noch nicht alles. Ein großer Schritt ist zwar schon getan, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Weitere Schritte, die wir zu bearbeiten haben, sind u.a. das Instrumentenpanel und der Joystick sowie die Verkleidung des Gestells. Es bleibt also spannend. Und übrigens, mir hat ein Vögelchen gezwitschert, dass die Leinwand eingetroffen ist und alle Erwartungen übertroffen hat. Fotos werden folgen…
|
(Update: 19.11.2017)
20.04.2017 Neues aus dem Storchennest
Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wie Ihr sehen könnt, nimmt das Cockpit allmählich Gestalt an.
|
Das Foto zeigt den noch nicht vollständigen Prototypen des Instrumentenpanels. Die Instrumente werden über ein Display dargestellt. Dabei kann zwischen zwei verschiedenen Versionen der Anzeige gewählt werden. Die historische Version ist der Instrumentenazeige aus dem Herstellungsjahr des D-EKLU nachempfunden. Charakteristisch für das historische Panel sind die metrischen Einheiten, wie sie auf dem Bild zu erkennen sind. Die zweite Version stellt die aktuelle Instrumentenanzeige dar, ein Bild wird nachgereicht.
Wie die Kenner unter Euch bereits bemerkt haben werden, ist das Panel noch nicht originalgetreu eingefärbt. Zum Schutz und für die weitere Bearbeitung ist es noch mit einer Folie überzogen. Am Ende jedoch wird es schwarz eloxiert und ist somit kaum noch vom Echten zu unterscheiden.
|
Da es sich um einen nicht vollständigen Prototypen handelt, fehlen u.a. noch der Tankwahlhebel sowie der Brandhahn, ebenso die Instrumentenbeleuchtung. Diese werden selbstverständlich noch in das Panel integriert. Allerdings ist dies natürlich auch immer von Zeit und Kosten abhängig. Aber wie immer geben wir unser Bestes jeden Piloten, ob Anfänger, Profi oder Liebhaber, zufrieden zu stellen. Wir stehen jedoch nicht mehr am Anfang unserer Arbeit. Dank der erstklassigen Arbeit der Werkstatt der Universität Kassel konnten wir unsere Interpretation des Magnetschalters nachbauen. Wie Ihr hier sehen könnt:
|
Unser Storch hat außerdem schon die ersten Flugversuche absolviert. Allerdings fehlt noch ein ganzes Stück Arbeit, bis zur Vollendung. Bisher ist der Simulator mit drei LCD-Bildschirmen ausgestattet, die im Lauf der Zeit noch durch eine gewölbte 180° Leinwand ausgetauscht werden sollen. Hier zeigen die Skizzen bereits einen ersten Eindruck, wie es aussehen könnte.
|
Damit die Piloten jedoch nicht nur optisch in den Flug mit dem Storch eintauchen können, sondern auch physisch, ist ein so genannter „ButtKicker“ eine neue geplante Installation für den Simulator. Ein Prototyp befindet sich bereits in der Testphase. Dieser muss aber noch auf das charakteristische Bewegungsverhalten des Storchs abgestimmt werden, damit der Flug mit dem Simulator einem Flug mit dem Storch im Original so nahe wie möglich kommt.
Wie Ihr seht, arbeiten wir auf Hochtouren, damit das Projekt Fieseler Storch Simulator auf dem "Wheels meets Wings" Event im Juli 2016 am Kassel Airport erste Resultate präsentieren kann.
(Update: 21.04.2017)
Seite 2 von 2