14.01.2020 - Neue Termine für 2020
Hier findet Ihr die Auflistung der Termine, an denen Ihr auch mal eine Runde in unseren Simulator fliegen könnt:
25.01. - 26.01.2020 || Airportfest am Airport Kassel (verschoben)
![]() |
Schnupperflüge im Storch Simulator Adresse: Simulator Lounge im Terminal |
25.3. - 19.04.2020 || Ausstellung in der Volksbank
![]() |
Ausstellung des Simulaors vom 25.03. - 19.04.2020 in der Zentrale der Volksbank Kassel Göttingen Adresse: Volksbank Kassel Göttingen |
Vergangene Termine:
21. - 23.06.2019 || Altstadtfest Kassel
![]() |
Altstadtfest Kassel vom 21.06. - 23.06.2019 |
(last update 14.03.2020)
28.10.2019 - Neuer Standort & Umzug
Liebe Simulator Freunde,
ein großer Schritt ist getan. Vielleicht ist es einigen beim Besuch des Kassel Airports bereits aufgefallen, dass ein Roll-Up von uns dort steht.
Richtig! Wir sind in eine der Lounges im Terminal des Kassel Airports eingezogen.
Die ersten Testflüge haben wir bereits gemacht und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! könnt Ihr mit uns einen Termin für einen Simulatorflug ausmachen.
Derzeit sind wir noch sehr unscheinbar, aber in den nächsten Tagen und Wochen wird unsere Außendarstellung noch angepasst und optimiert.
(last update 28.10.2019)
24.07.2019 - Impressionen vom Kasseler Altstadtfest 2019
Liebe Freunde des Flugsimulators,
wir wurden von Kassel Marketing zum Altstadtfest eingeladen. Dort haben wir das Wochenende über unseren Flugsimulator in der Neuen Brüderkirche aufgebaut und Schnupperflüge angeboten. Wir kamen gar nicht zum Durchatmen, wir waren so gefragt, dass die Zeitslots schon nach kurzer Zeit alle vergeben waren.
Hier ist die Galerie mit ein paar Impressionen zum Kasseler Altstadtfest.
15.07.2019 - Vereinsgründung
Liebe Simulator Freunde,
hört, hört! Der erste Schritt auf dem Weg, den Simulator als Verein weiter zu betreiben, ist getan. Wir sind nun seit ein paar Tagen als Fieseler Storch Flugsimulator e.V. im Vereinsregister eingetragen.
In den nächsten Tagen und Wochen werden wir die Webseite aktualisieren und auf den neusten Stand bringen.
Storch Simulator 1.0 auf dem CCA Sommerfest am Kassel Airport
Liebe Fan-Gemeinde,
einen der letzten Auftritte mit unserem Simulator hatten wir beim Competence Center Aerospace Kassel Calden in den heiligen Hallen der HeliTec am Kassel Airport. Wir waren um kurz nach 13 Uhr zum Aufbauen vor Ort und haben dann ab 17 Uhr für drei Stunden Programm gemacht.
Es gab allerdings eine große Herausforderung für uns, als wir uns dort in den Werkstatthallen aufgebaut haben. Es war zu hell für ein vernünftiges Bild der Beamer. Aber wir wären ja keine Profis, wenn wir nicht auf alles vorbereitet wären. Zwar sollte es am Abend für das Publikum dunkel genug sein, doch für einen vernünftigen Test und die Zeit bis zum Start der Veranstaltung, musste eine akzeptable Lösung her.
So haben wir schwarze Tücher an der Konstruktion befestigt und mit ein paar kleinen Einbußen über Leinwand und Beamer hängen können und konnten auf die Weise den Kontrast des Beamerbildes erheblich verbessern. Dem Simulatorflug stand also nichts mehr im Weg.
Im Großen und Ganzen war es ein schöner Nachmittag/Abend und wir hatten viel Spaß, den Simulatorpiloten den Storch und unser Projekt näher zu bringen.
Wundert euch nicht, aus Datenschutzgründen haben bei den Bildern vermieden Publikum und oder Gesichter von Personen zu zeigen, die nicht zum Simulator-Team gehören.
(update 29.11.2018)
Storch Simulator 1.0 auf der CeH4 Hausmesse
Liebe Fan-Gemeinde,
wir hatten unsere Generalprobe, still und heimlich, das geben wir ja zu. Aber wir holen eine öffentliche bei Gelegenheit noch nach. Aber nun zu den Neuigkeiten.
Wir wurden von den Projektpartnern CeH4 und IsoFlanges der Universität nach Celle auf die Hausmesse eingeladen. Am Vorabend sind wir angereist und haben den Simulator aufgebaut und kalibriert. Wir haben für den ersten außerhaus Aufbau etwas mehr Zeit eingeplant, um bei Problemen eine entsprechende Reserve zu haben.
Wir konnten den Storch das erste Mal in einem solchen Rahmen der Öffentlichkeit präsentieren. Am Ende haben wir viele Piloten begeistern und weiteres Interesse für unser Projekt gewinnen können. Es war für jeden von uns eine gelungene Aktion und wir blicken mit Freunde und Spannung in die Zukunft, damit noch viele mehr von unserem Storch begeistert werden können.
Wundert euch nicht, aus Datenschutzgründen haben bei den Bildern vermieden Publikum und oder Gesichter von Personen zu zeigen, die nicht zum Simulator-Team gehören.
(update 20.11.2018)
11.06.2018 Der Storch Simulator 1.0
Liebe Storch Simulator Fangemeinde,
wir haben die erste Version unseres Storch Simulators fertig gestellt – der Storch Simulator 1.0 ist einsatzbereit. Im HNA Artikel war bereits einiges zu sehen.
Wie so oft, wenn es eine Version 1.0 gibt, dann wird es auch eine Version 2.0 und so weiter geben… . Der Endzustand des Simulators ist also noch nicht erreicht. Es gibt noch einige Stellen, die wir optimieren werden, aber auch einiges was wir erst noch fertig entwickeln müssen, wie z.B. den Force-Feedback Joystick, der durch das haptische Feedback das Flugerlebnis noch weiter intensivieren soll. Für den endgültigen Standort haben wir auch noch keine konkreten Zusagen, jedoch stehen wir mit den entsprechenden Instanzen in Kontakt.
Die erste Generalprobe haben wir schon hinter uns. Wir wurden zur Hausmesse bei CeH4 eingeladen und dort haben wir neben der Betreuung der Hochspannungsversuche auch den Simulator ausgestellt. Der Simulator kam bei allen Fliegenden sehr gut an. Ein kleiner Bericht zu dem Tag auf der Hausmesse bei CeH4 wird in Kürze folgen.
Jetzt aber genug des Palavers, hier habt ihr ein paar Impressionen zur Version 1.0:
|
(Update: 11.06.2018)
10.01.2018 Neues aus dem Storchennest
Wir wünschen allen Storchfans ein frohes neues Jahr 2018!
Frisch zum Jahreswechsel haben wir bereits wieder Neuigkeiten für Euch: Unsere Leinwand ist betriebsbereit und wurde auch schon von uns getestet. Und was sollen wir sagen? – Sie ist fabelhaft! Seht selbst:
Die Ansicht aus unserem noch improvisierten Cockpit.
Ein etwas ungewohnter Anblick des Storches aus der Third-Person-Perspektive.
Die Leinwand ist ganze 2,80 m hoch und hat einen Radius von 2,80 m. Dabei besitzt die Bildfläche eine Größe von 8,60 m x 2 m, mit einem Winkel von 175°. Drei Kurzdistanzbeamer sorgen für das Bild.
Anlässlich dieser neuen Errungenschaft haben wir ein paar kurze Fragen zusammengestellt, deren Antworten ein wenig mehr Einblick in unsere Arbeit bieten.
Frage: Warum ist die Entscheidung für eine gebogene Leinwand und nicht etwa mehrere handelsübliche Bildschirme getroffen wurden?
Antwort: Die Biegung oder auch Krümmung der Leinwand lässt den Nutzer in die Simulation eintauchen. Dieses „Eintauchen“ wird auch fachsprachlich als so genannte Immersion bezeichnet. Das Erlebnis des Storchfluges kann somit so realitätsnah wie möglich auch auf der Erde miterlebt werden und bietet ein einmaliges Flugerlebnis, da das komplette Sichtfeld uneingeschränkt zur Verfügung steht. Durch die Nutzung einfacher Bildschirme wären die oben genannten Faktoren nicht gegeben und der Storch hätte zudem eine geringere Publikumswirksamkeit.
Frage: Ist die Leinwand bzw. letztendlich der ganze Simulator auch transportabel oder kann man ihn lediglich im Storchennest aufsuchen?
Antwort: Der Simulator ist bewusst so gestaltet, dass dieser auch außerhalb des Storchennests zum Einsatz kommen kann. Somit können wir Interessierten die Möglichkeit geben, den Storch genauer kennen zu lernen und ihn gleichzeitig einem größeren Publikum nahe bringen. Hierbei kommen Privatfeiern ebenso in Frage, wie Firmenevents oder öffentliche Veranstaltungen. Ein paar Grundbedingungen müssen jedoch erfüllt sein, um ein uneingeschränktes Flugerlebnis gewährleisten zu können. Grundsätzlich ist der Storchsimulator ausschließlich, ganz im Gegensatz zum Original, darauf aus, im Innenraum verwendet zu werden, da sonst die hochsensible Technik gefährdet sein könnte. Die Räumlichkeiten sollten ein Mindestmaß von 6 m x 7 m vorweisen. Außerdem sollte der Raum leicht abgedunkelt werden können, um das Flugerlebnis nicht durch eine schlechte Sichtbarkeit der Projektion zu minimieren.
Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr diese jederzeit gerne an uns richten und wir werden sie so schnell wie möglich für euch beantworten.
(Update: 10.01.2018)
|
14.12.2017 Neues aus dem Storchennest
Liebe Storch Fans,
wir haben mal wieder einen kleinen Augenschmaus für euch – unsere Shields für das Anzeigen und Abfragen der Aktoren ist fertig. Die Shields werden später per Arduino Leonardo Ethernet (mit Power over Ethernet) an den Flugsimulator angeschlossen, dabei ist jedes Board für einen bestimmten Bereich im Storch-Cockpit zuständig. Jeweils ein Shield ist für das Instrumentenpanel, für die Sicherungsautomaten auf der rechten Seite und für die Flaps & Trimmung auf der linken Seite zuständig.
Mit der Power over Ethernet Funktion der Arduino Boards reduzieren wir zum einen den Verkabelungsaufwand und zum anderen müssen wir pro Anschluss eine Strippe weniger im engen Cockpit verlegen und verstecken.
In den nächsten Tagen werden die Boards noch mit Leben gefüllt und es beginnt die Debug-Phase.

19.11.2017 Neues aus dem Storchennest
Hallo Storch-Liebhaber,
lange waren wir von der Bildfläche verschwunden, aber natürlich nicht ohne guten Grund. Wir haben geschraubt, gewerkelt und gehämmert und durften auf die Unterstützung unserer Sponsoren bauen. Allen hierfür ein herzliches „Danke“ für die tolle Arbeit.
Wir haben euch gleich mal ein paar Impressionen mitgeliefert, damit ihr euch selbst überzeugen könnt, was in der letzten Zeit alles passiert ist.
Wie ihr sehen könnt, ist das Cockpit-Gestänge fertig, ebenso dessen Lackierung. Die Schweißarbeiten wurden vom Uni-Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren ausgeführt, natürlich nach Original-Plänen. Die Flaps-Kurbel mit der „Fahrradkette“ ist auch schon fertig und eingebaut. Als nächstes folgt hier die Verkleidung des Cockpits inkl. der Scheiben.
Aber auch das ist noch nicht alles. Ein großer Schritt ist zwar schon getan, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Weitere Schritte, die wir zu bearbeiten haben, sind u.a. das Instrumentenpanel und der Joystick sowie die Verkleidung des Gestells. Es bleibt also spannend. Und übrigens, mir hat ein Vögelchen gezwitschert, dass die Leinwand eingetroffen ist und alle Erwartungen übertroffen hat. Fotos werden folgen…
|
(Update: 19.11.2017)
20.04.2017 Neues aus dem Storchennest
Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wie Ihr sehen könnt, nimmt das Cockpit allmählich Gestalt an.
|
Das Foto zeigt den noch nicht vollständigen Prototypen des Instrumentenpanels. Die Instrumente werden über ein Display dargestellt. Dabei kann zwischen zwei verschiedenen Versionen der Anzeige gewählt werden. Die historische Version ist der Instrumentenazeige aus dem Herstellungsjahr des D-EKLU nachempfunden. Charakteristisch für das historische Panel sind die metrischen Einheiten, wie sie auf dem Bild zu erkennen sind. Die zweite Version stellt die aktuelle Instrumentenanzeige dar, ein Bild wird nachgereicht.
Wie die Kenner unter Euch bereits bemerkt haben werden, ist das Panel noch nicht originalgetreu eingefärbt. Zum Schutz und für die weitere Bearbeitung ist es noch mit einer Folie überzogen. Am Ende jedoch wird es schwarz eloxiert und ist somit kaum noch vom Echten zu unterscheiden.
|
Da es sich um einen nicht vollständigen Prototypen handelt, fehlen u.a. noch der Tankwahlhebel sowie der Brandhahn, ebenso die Instrumentenbeleuchtung. Diese werden selbstverständlich noch in das Panel integriert. Allerdings ist dies natürlich auch immer von Zeit und Kosten abhängig. Aber wie immer geben wir unser Bestes jeden Piloten, ob Anfänger, Profi oder Liebhaber, zufrieden zu stellen. Wir stehen jedoch nicht mehr am Anfang unserer Arbeit. Dank der erstklassigen Arbeit der Werkstatt der Universität Kassel konnten wir unsere Interpretation des Magnetschalters nachbauen. Wie Ihr hier sehen könnt:
|
Unser Storch hat außerdem schon die ersten Flugversuche absolviert. Allerdings fehlt noch ein ganzes Stück Arbeit, bis zur Vollendung. Bisher ist der Simulator mit drei LCD-Bildschirmen ausgestattet, die im Lauf der Zeit noch durch eine gewölbte 180° Leinwand ausgetauscht werden sollen. Hier zeigen die Skizzen bereits einen ersten Eindruck, wie es aussehen könnte.
|
Damit die Piloten jedoch nicht nur optisch in den Flug mit dem Storch eintauchen können, sondern auch physisch, ist ein so genannter „ButtKicker“ eine neue geplante Installation für den Simulator. Ein Prototyp befindet sich bereits in der Testphase. Dieser muss aber noch auf das charakteristische Bewegungsverhalten des Storchs abgestimmt werden, damit der Flug mit dem Simulator einem Flug mit dem Storch im Original so nahe wie möglich kommt.
Wie Ihr seht, arbeiten wir auf Hochtouren, damit das Projekt Fieseler Storch Simulator auf dem "Wheels meets Wings" Event im Juli 2016 am Kassel Airport erste Resultate präsentieren kann.
(Update: 21.04.2017)